Startseite  

Startseite

 

Home

Lage

Dorf

Bewohner 

Umsiedlung

Heute

Kontakt

 

 

  Grund und Boden  Geburten   Dorf

 

 

     Hektargemeinde

 

In den Anfangsjahren um 1896 war Hannowka eine Ansiedlung auf Pachtland. Durch die rumänische Boden- reform von 1920 mit der Vergabe von sechs Hektar Land wandelte sie sich von einer Pacht- in eine Hektargemeinde.

 

Als sich in Hannowka Ende des 19. Jahrhunderts deutsche Siedler niederließen, wirtschafteten sie auf gepachtetem Land von Großgrundbesitzern. Im Zarenreich, zu dem Bessarabien in dieser Zeit gehörte, war Großgrundbesitz in den Händen von Adligen und Militärs die Regel. Erst die rumänische Bodenrefom von 1920 beendete diese Eigentumsform. Der Staat enteignete alle Landeigentümer mit mehr als 100 Hektar Ackerland und teilte den enteigneten Boden an Landlose auf. Jede Familie erhielt auf diese Weise sechs Hektar Land als Eigentum, so auch in Hannowka. Die so Beschenkten verarmten bald auf dem wenigen Land, dessen Menge für ein geregeltes Auskommen viel zu gering war. Trotzdem entstanden wegen der Landvergabe der sechs Hektar in den 20er Jahren  neue Höfe im Dorf und die ursprüngliche Pachtgemeinde wandelte sich in eine Hektargemeinde. Dieser Gemeindetyp wurde zum Sinnbild für ärmere Siedlungen; im Gegensatz zu Dörfern auf eigenem oder gepachtetem Land.

 

Wer nicht genügend eigenes Land besaß, nahm es von anderen Grundbesitzern "auf die Hälfte". Pachtgeld wurde dabei nicht fällig, denn Bauer und Landbesitzer teilten sich die Ernte. Auf diese Weise wurden in Hannowka pro Hof bis zu 30 Hektar zusätzlich bewirtschaftet. Da keine Bauernfamilie das aus eigenen Kräften bewältigen konnte, halfen die Bewohner des russischen Dorfteils als Tagelöhner aus.